Der Gemeinderat der Gemeinde Pfaffenhofen a. d. Glonn hat am 27. Oktober 2025 die Kommunale Wärmeplanung offiziell beschlossen. Damit ist ein wichtiger Schritt für die zukünftige, klimafreundliche und sichere Wärmeversorgung in unserer Gemeinde abgeschlossen.
Gemeinsam für eine nachhaltige Wärmeversorgung 
Die Wärmeplanung wurde im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung im Gemeindeverbundes mit den Nachbargemeinden Ried, Odelzhausen, Sulzemoos, Erdweg, Markt Indersdorf, Markt Altomünster, Hilgertshausen-Tandern, Röhrmoos, Schwabhausen und Weichs durchgeführt. Durch diese interkommunale Zusammenarbeit konnten Synergien genutzt und regionale Potenziale für eine nachhaltige Energieversorgung besser erschlossen werden.
Planung durch Drees & Sommer SE
Mit der Erstellung der Wärmeplanung wurde die Firma Drees & Sommer SE Anfang des Jahres 2025 beauftragt. Das Ingenieurbüro erarbeitete auf Basis umfangreicher Analysen und Datenerhebungen ein strategisches Konzept, das den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis spätestens 2045 aufzeigt.
Ziel und Nutzen der Wärmeplanung
Die Kommunale Wärmeplanung dient als Leitfaden für die zukünftige Energie- und Wärmeversorgung. Sie zeigt auf, wo in der Gemeinde künftig welche Wärmequellen und -infrastrukturen sinnvoll eingesetzt werden könnten – beispielsweise Wärmenetze, Wärmepumpen, Biomasse oder Solarthermie.
Damit bietet sie eventuell eine Orientierung für Eigentümerinnen und Eigentümer, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger, die in den kommenden Jahren ihre Heizsysteme modernisieren oder auf erneuerbare Energien umstellen möchten.
Nächste Schritte
Mit dem Beschluss der Kommunalen Wärmeplanung liegt nun eine strategische Grundlage für die Umsetzung von eventuell möglichen Maßnahmen vor. Nach 5 Jahren wird die Gemeinde Pfaffenhofen an der Glonn gemeinsam mit regionalen Partnern und Energieversorgern die empfohlenen Schritte prüfen und nach Möglichkeit umsetzen.
Über weitere Entwicklungen und Beteiligungsmöglichkeiten wird die Gemeinde dann informieren.








